Übersicht über die Arten der Gattung Dianous LEACH group II (Coleoptera, Staphylinidae) 347. Beitrag zur Kenntnis der Steninen
Author
Puthz, Volker
text
Linzer biologische Beiträge
2016
2016-07-30
48
1
705
778
journal article
10.5281/zenodo.5281158
0253-116X
5281158
Dianous bellulus
nov.sp.
(
Abb. 10
,
100
)
M a t e r i a l:
Holotypus
() und 12, 9 -
Paratypen
:
Myanmar
:
Kachin State
, ca.
12 km
S Putao, W Mularshidi vill.,
500-550m
,
27o15’13’’N
, 97o24’95’’E,
31.V.1999
, Schillhammer & Schuh: Hat und PTT im NHMW, PTT auch in coll Puthz.
B e s c h r e i b u n g: Wiebei
D. hajekianus
nov.sp.
, jedoch an den Kiefertastern das 2. Glied hellbraun, das braune 3. Glied an der Basis gelblich.
Länge:
4,7-5,2mm
(Vorderkörperlänge:
2,5-2,6mm
).
PM des HT: HW: 38; DE: 20; LE: 18; LT: 7; PW: 27; PL: 32; EW: 40; EL: 48; SL: 43.
Männchen: Sekundäre Geschlechtsmerkmale wie bei
D. hajekianus
. Aedoeagus, Apikalpartie des Medianlobus ebenfalls lang beborstet, spitzwinklig in eine sehr schmal abgerundete Spitze verengt, Seiten ebenfalls ohne Falten (
Abb. 100
); Parameren mit mehr als 20 Borsten, nicht länger als der Medianlobus.
Weibchen: 8. Sternit am Hinterrand sehr flach und breit abgerundet. Valvifer apikolateral mit breitem, spitzem Zahn. 10. Tergit am Hinterrand breit abgerundet.
D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e: In nahezu allen Details des Exoskeletts mit
D. hajekianus
übereinstimmend, die hintere Stirnmitte aber mit mehr Punkten versehen, die Quereindrücke des Pronotums tiefer, die Elytrenmakel etwas kleiner. Alle diese Unterschiede könnten aber in der Variationsbreite der genannten Art liegen, nicht jedoch der unterschiedliche Bau des Aedoeagus. Von
D. siamensis
ROUGEMONT
unterscheidet sich diese neue Art ebenfalls klar durch ihren Aedoeagus, darüber hinaus durch weitläufigere Elytrenpunktierung (vgl.
Abb. 10, 14
).
Ety mologie: Der Name dieser neuen Art bezieht sich auf ihre schöne Färbung (Lat.
bellulus
= allerliebst).