<documentid="56D1794AC19336C1A1170D0C5AA92082"ID-DOI="10.5281/zenodo.13133404"ID-ISSN="0253-116X"ID-Zenodo-Dep="13133404"IM.bibliography_approvedBy="felipe"IM.illustrations_approvedBy="felipe"IM.materialsCitations_approvedBy="felipe"IM.metadata_approvedBy="felipe"IM.tables_requiresApprovalFor="GgImagineBatch"IM.taxonomicNames_approvedBy="felipe"IM.treatments_approvedBy="felipe"checkinTime="1722337822961"checkinUser="felipe"docAuthor="Lechner, K. & Ortner, A."docDate="2008"docId="03BE1964FFD1FF9FB6DBFE2D4F4AFC66"docLanguage="de"docName="LinzerbiolBeitr.2008.40.1.639-702.pdf"docOrigin="Linzer biologische Beiträge 40 (1)"docStyle="DocumentStyle:24E5EB772D355DE2EE23B1E8D07853E0.10:LinzerbiolBeitr.2006-.journal_article"docStyleId="24E5EB772D355DE2EE23B1E8D07853E0"docStyleName="LinzerbiolBeitr.2006-.journal_article"docStyleVersion="10"docTitle="Conocephalus fuscus Langflugelige Schwertschrecke 2005"docType="treatment"docVersion="2"lastPageNumber="674"masterDocId="FF87611CFFF2FFBCB669FFB54C17FFAB"masterDocTitle="Die Schmetterlinge (Lepidoptera) und Heuschrecken (Orthoptera) der " Filz ", einem Feuchtgebietskomplex am Stadtrand von Wörgl, Nordtirol"masterLastPageNumber="702"masterPageNumber="639"pageNumber="674"updateTime="1722338405380"updateUser="ExternalLinkService"zenodo-license-document="CC-BY-4.0">
<mods:titleid="49F9CBF903D967EF892548CCC0E3C402">Die Schmetterlinge (Lepidoptera) und Heuschrecken (Orthoptera) der " Filz ", einem Feuchtgebietskomplex am Stadtrand von Wörgl, Nordtirol</mods:title>
V e r b r e i t u n g N o r d t i r o l Lokal. Nach
<bibRefCitationid="EF86D583FFD1FF9FB4B2FE454F88FDAE"author="LANDMANN A"box="[731,927,495,517]"pageId="35"pageNumber="674"refId="ref21760"refString="LANDMANN A. (2001): Die Heuschrecken der Nordtiroler Trockenrasen & Verbreitung und Gefahrdung der Heuschrecken Nordtirols. - Natur in Tirol, Bd. 9, Naturkundl. Beitr. der Abt. Umweltschutz, 372 S."type="journal volume"year="2001">LANDMANN (2001)</bibRefCitation>
existieren von der Langflügeligen Schwertschrecke aus den Bezirken Imst, Innsbruck und Kufstein Nachweise aus den letzten 25 Jahren. Die höchsten Aggregationen, und zwar fünf der angeführten elf (rezenten bzw. subrezenten) Fundorte, befinden sich im Inntal zwischen Kufstein und der Zillermündung (inkl. nördlicher Terrassen, Tälern und Rofangebiet).
Ö k o l o g i e: Während der typische Langgrasbewohner in Nordtirol als Feuchtgebietsart in Niedermooren, Nasswiesen und Schilfbeständen bzw. höherwüchsigen Uferbereichen von stehenden und fliessenden Gewässern anzutreffen ist, besiedelt er an seiner nördlichen Verbreitungsgrenze auch trockene Bereiche (DETZEL 1998,
<bibRefCitationid="EF86D583FFD1FF9FB5EEFD57482EFD53"author="MAAS S & DETZEL P"box="[903,1081,738,760]"pageId="35"pageNumber="674"refId="ref21932"refString="MAAS S., DETZEL P. & A. STAUDT (2002): Gefahrdungsanalyse der Heuschrecken Deutschlands. Verbreitungsatlas, Gefahrdungseinstufung und Schutzkonzepte. - Schriftenreihe d. BfN, Bonn - Bad Godersberg, 401 S."type="journal volume"year="2002">MAAS et al. 2002</bibRefCitation>
,
<bibRefCitationid="EF86D583FFD1FF9FB6DBFCB54D7EFCBE"author="KROEHLING A"box="[178,361,767,789]"pageId="35"pageNumber="674"pagination="98 - 101"refId="ref21634"refString="KROEHLING A. (2003): Langfluglige Schwertschrecke, Conocephalus fuscus (FABRICIUS, 1793). - In: SCHLUMPRECHT H. & G. WAEBER (Bearb.): Heuschrecken in Bayern. - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 98 - 101."type="book chapter"year="2003">KROEHLING 2003</bibRefCitation>
). Nach
<bibRefCitationid="EF86D583FFD1FF9FB7DEFCB54E52FCBE"author="NADIG A"box="[439,581,767,789]"pageId="35"pageNumber="674"pagination="13 - 84"refId="ref21972"refString="NADIG A. (1991): Die Verbreitung der Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) auf einem Diagonalprofil durch die Alpen (Inntal-Maloja-Bregaglia-Lago die Como-Furche). - Jber. Naturforsch. Ges. Graubunden N. F. 106: 13 - 84."type="book chapter"year="1991">NADIG (1991)</bibRefCitation>
bestimmt nicht die Feuchtigkeit an sich, sondern das Vorhandensein für die Eiablage geeigneter Pflanzen das Vorkommen der Langflügeligen Schwertschrecke. Dass sie schwerpunktmässig nur in tieferen Lagen auftritt begründet DETZEL (1998) mit dem Wärmebedarf während der Embryonalentwicklung.
</paragraph>
<paragraphid="8BA8A872FFD1FF9FB6DBFCC94F4AFC66"blockId="35.[178,1086,892,973]"pageId="35"pageNumber="674">G e f ä h r d u n g:InderRotenListeÖsterreichsalsArtmitdrohenderGefährdung, in der vorläufigen Roten Liste Nordtirols als stark gefährdet eingestuft. Hauptgefährdungsursache ist die Vernichtung bzw. Veränderung von Feuchtgebieten.</paragraph>